Jugendpolitik in Europa
  • Archiv
  • Über diese Seite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fokus: EU-Jugendstrategie in den Bundesländern
  • Fokus: Der EU-Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
  • Fokus: EU-Jugendstrategie - die Umsetzung in Deutschland
  • 02.07.2020 | Nicht formale Bildung

    Europäisches Parlament: CULT-Ausschuss übt deutliche Kritik am Vorschlag der Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

    Als „absolut unzureichend“ bewerten die EU-Abgeordneten die vorgeschlagene Mittelzuweisung für die Programme im Bereich Bildung und Kultur. Der Aufbauplan „NextGenerationEU“ müsse auch die Bedürfnisse der nächsten Generation in den Blick nehmen, so die Ausschussvorsitzende Sabine Verheyen in einer Stellungnahme.

    mehr lesen
  • 15.06.2020 | Nationale Ebene

    Einladung zur Online-Präsentation: "Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Jugend"

    Online-Präsentation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 22. Juni 2020 von 14.15 bis 15.30 Uhr

    mehr lesen
  • 28.05.2020 | Nicht formale Bildung

    Europäische Kommission schlägt Aufbauplan nach der Corona-Pandemie vor und fordert Mittelzuwachs für Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps

    Der Mittelzuwachs ist ein Zeichen für die EU-Jugendprogramme. Er fällt zwar geringer aus als von der Kommission vor zwei Jahren selbst vorgeschlagen, aber wesentlich höher als der EU-Ratsvorschlag vom Februar 2020. Der CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments reagiert mit deutlicher Kritik.

    mehr lesen
  • 28.04.2020 | Themen der Jugendpolitik

    Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps: Gegenwart und eine mögliche Zukunft ab 2021

    Was von unseren Visionen eines geeinten, friedlichen und sozialen Europas übrigbleibt angesichts einer Krise von epischem Ausmaß, welchen Schaden die Europäische Idee davonträgt: Diese Fragen bestimmen in den letzten Wochen einen guten Teil der öffentlichen Debatte über unser Leben nach Corona. Und wieder stehen die Werte "Solidarität" und "Europäische Bürgerschaft" im Mittelpunkt. Die gegenwärtige Lage wird auch die Zukunft von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps bestimmen, sei es nun budgetär oder im Rahmen einer Neuorientierung der Zielsetzungen.

    mehr lesen
  • 23.04.2020 | Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich

    Youth for Human Rights - Projektabschluss nach dreijähriger europäischer Zusammenarbeit zu Menschenrechten in der außerschulischen Jugendarbeit

    Menschenrechte sind ein wesentlicher Pfeiler des europäischen Aufbauprojekts. Welche Bildungsangebote gibt es und wie können diese ausgebaut werden?

    mehr lesen
  • 23.04.2020 | Sonstige jugendpolitische Schwerpunkte

    Critical Youth Citizenship - Jugendarbeit in Europa soll engagierte, demokratische und kritische junge Menschen gezielt fördern

    Jugendarbeit in Europa, die sich gesellschaftspolitisch engagiert und positioniert, steht im Kreuzfeuer. JUGEND für Europa greift die Problematik als Herausgeber eines neuen Diskussionspapiers von Yael Ohana auf und plant ein interdisziplinäres Symposium.

    mehr lesen

Weitere News:

Europäisches Parlament: CULT-Ausschuss übt deutliche Kritik am Vorschlag der Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Als „absolut unzureichend“ bewerten die EU-Abgeordneten die vorgeschlagene Mittelzuweisung für die Programme im Bereich Bildung und Kultur. Der Aufbauplan „NextGenerationEU“ müsse auch die Bedürfnisse der nächsten Generation in den Blick nehmen, so die Ausschussvorsitzende Sabine Verheyen in einer Stellungnahme.

02.07.2020 | Nicht formale Bildung

Einladung zur Online-Präsentation: "Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Jugend"

Online-Präsentation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 22. Juni 2020 von 14.15 bis 15.30 Uhr

15.06.2020 | Nationale Ebene

Europäische Kommission schlägt Aufbauplan nach der Corona-Pandemie vor und fordert Mittelzuwachs für Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps

Der Mittelzuwachs ist ein Zeichen für die EU-Jugendprogramme. Er fällt zwar geringer aus als von der Kommission vor zwei Jahren selbst vorgeschlagen, aber wesentlich höher als der EU-Ratsvorschlag vom Februar 2020. Der CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments reagiert mit deutlicher Kritik.

28.05.2020 | Nicht formale Bildung

Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps: Gegenwart und eine mögliche Zukunft ab 2021

Was von unseren Visionen eines geeinten, friedlichen und sozialen Europas übrigbleibt angesichts einer Krise von epischem Ausmaß, welchen Schaden die Europäische Idee davonträgt: Diese Fragen bestimmen in den letzten Wochen einen guten Teil der öffentlichen Debatte über unser Leben nach Corona. Und wieder stehen die Werte "Solidarität" und "Europäische Bürgerschaft" im Mittelpunkt. Die gegenwärtige Lage wird auch die Zukunft von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps bestimmen, sei es nun budgetär oder im Rahmen einer Neuorientierung der Zielsetzungen.

28.04.2020 | Themen der Jugendpolitik

Critical Youth Citizenship - Jugendarbeit in Europa soll engagierte, demokratische und kritische junge Menschen gezielt fördern

Jugendarbeit in Europa, die sich gesellschaftspolitisch engagiert und positioniert, steht im Kreuzfeuer. JUGEND für Europa greift die Problematik als Herausgeber eines neuen Diskussionspapiers von Yael Ohana auf und plant ein interdisziplinäres Symposium.

23.04.2020 | Sonstige jugendpolitische Schwerpunkte

Youth for Human Rights - Projektabschluss nach dreijähriger europäischer Zusammenarbeit zu Menschenrechten in der außerschulischen Jugendarbeit

Menschenrechte sind ein wesentlicher Pfeiler des europäischen Aufbauprojekts. Welche Bildungsangebote gibt es und wie können diese ausgebaut werden?

23.04.2020 | Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich
#EUelections
Geh' wählen!
JUGEND für Europa macht Kampagne! Mehr Informationen
Informationen zur EU-Jugendstrategie
Unsere Publikationen
  • Europäische Mobilität am Übergang III - Kommunale rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit für grenzüberschreitende Angebote stärken
  • Europäische Mobilität am Übergang II - Fachkräfte für grenzüberschreitende Angebote gewinnen und stärken
  • Europäische Jugendarbeit und Jugendpolitik #01.18
  • Europäische Mobilität am Übergang I - Qualitätsmerkmale von Informations- und Beratungsangeboten für die Jugendsozialarbeit
  • Damit wir uns richtig verstehen!
  • special Band 9 - Grenzüberschreitungen
  • "Mehr Europa" in Partizipationsprojekten
  • special Bd. 7 - Die Europäische Dimension in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Partizipation junger Menschen
Themen der EU-Jugendstrategie
  • Allgemeine und Berufliche Bildung
  • Beschäftigung und Unternehmergeist
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Jugend in der Welt
  • Kreativität und Kultur
  • Mobilität zu Lernzwecken
  • Nicht formale Bildung
  • Partizipation Jugendlicher
  • Soziale Integration
  • Übergänge Schule-Ausbildung-Beruf
Instrumente der EU-Jugendstrategie
  • EU-Jugendbericht
  • Mehr Wissen über die Jugendlichen
  • Peer Learning und EU-Transfer
  • Programme und Initiativen
Weitere Themen der Jugendpolitik
  • Das Europäische Solidaritätskorps wird Programm
  • Europäische Bürgerschaft
  • Jugendinformation
  • Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Kinderrechte
Akteure
  • Bundesländer
  • EU-Kommission
  • EU-Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
  • Europäisches Jugendforum
  • Europäisches Parlament
  • Europarat

Die News dieser Seite können Sie auch als
RSS-Feed abonnieren.

 

Meist gelesene Beiträge
  • 01.02.2011
    Einfach einmalig: Europäisches Jugendforum will ein aufgemotztes JiA 2.0
  • 23.02.2008
    Mehr Wirkung bitte! Europäisches Jugendforum will eine bessere Umsetzung des Pakts für die Jugend
  • 03.12.2018
    EU-Jugendstrategie ab 2019 verabschiedet
Für Einsteiger

Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland

Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.

Mehr...

  • Archiv
  • Über diese Seite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ein Service von:
JUGEND für Europa
Gefördert durch:
Erasmus+ - Jugend in Aktion Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Unterstützt:
Logo of the no hate speech movement