An- und erhört: Europäisches Parlament will Kinderrechte als Mainstream
2,2 Milliarden Kinder brauchen besseren Schutz. Auch die in der Europäischen Union.
2,2 Milliarden Kinder brauchen besseren Schutz. Auch die in der Europäischen Union.
In ihrer Mitteilung "Für eine EU-Kinderrechtsstrategie" hatte die Kommission die Einrichtung eines "Europäischen Forums für die Rechte des Kindes" befürwortet. Das traf sich jetzt zum ersten Mal.
Heute hat die Kommission die Mitteilung "Die Solidarität zwischen den Generationen fördern" mit dem Ziel angenommen, die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der demografischen Herausforderung zu unterstützen.
Bezuschusst werden Aktivitäten auf europäischer und nationaler Ebene.
Eine neue Informationsplattform bietet seit Anfang Januar einen umfassenden Überblick über die tägliche Berichterstattung zur Europapolitik.
UN veröffentlicht Handbuch zur Umsetzung des weltweiten Aktionsprogramms für die Jugend.
Am 24. Oktober 2006 haben die EU-Organe grünes Licht für die Durchführung mehrerer Projekte und Veranstaltungen gegeben, mit denen im Jahr 2007 der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge begangen werden soll.
Das Europäische Jugendforum begrüßt zwar, dass die Weltbank ihren Entwicklungsbericht der Jugend widmet, ist aber enttäuscht darüber, wie wenig die Beiträge der Jugendorganisationen berücksichtigt wurden.
Unter dem Titel: "Development and the Next Generation" hat die Weltbank einen Bericht zur Jugend vorgelegt.
Die Staats- und Regierungschefs haben auf ihrem Gipfel am 15./16. Juni 2006 eine neue Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung beschlossen. Bestandteil ist die Umsetzung des Europäischen Pakts für die Jugend und ein "strukturierter Dialog" mit dieser Zielgruppe.
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.