Mit Rücksicht auf die Trends
EU-Jugendminister zieht eine positive Bilanz der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung. Die EU-Kommission soll Vorschläge für den weiteren Weg erarbeiten.
EU-Jugendminister zieht eine positive Bilanz der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung. Die EU-Kommission soll Vorschläge für den weiteren Weg erarbeiten.
Unter dieser Schlagzeile fasste die Vorsitzende Marie-Josée Jacobs, Luxemburger Ministerin für Familie und Integration, die Sitzung der EU-Jugendminister in Brüssel am 24.05.2005 zusammen.
Der Rat für Bildung, Jugend und Kultur hat am 21. Februar dem Europäischen Rat einen Beitrag zur Halbzeitprüfung der Lissabon-Strategie übermittelt. Jetzt geht es um die Entwicklung von Leitlinien für konkrete Maßnahmen.
15-16 November 2004
Die Sitzung des Rates Bildung, Jugend und Kultur am 15./16.11.2004 in Brüssel ist zu Ende gegangen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Beschlüsse zu Gemeinsamen Zielsetzungen, die Diskussion über das neue Jugendprogramm und die Halbzeit-Evaluation des laufenden EU-Aktionsprogramms JUGEND.
Auf seiner Sitzung am 15.11.2004 hat der Rat der EU-JugendministerInnen die Gemeinsamen Zielsetzungen zu den "Freiwilligen Aktivitäten Jugendlicher" verabschiedet. "Die Festlegung von EU-weit geltenden jugendpolitischen Eckpunkten gemäß der Intention des Weißbuches zu diesem Bereich ist damit vollendet." so die niederländische Ratsvorsitzende in einer ersten Stellungnahme.
In der Diskussion über den Vorschlag für ein neues Programm „JUGEND IN AKTION“ (2007-2013) unterstrichen die MinisterInnen besonders eine Zielsetzung, die mit dem Programm verbunden wird: Europäische Staatsbürgerschaft bei jungen Menschen aufbauen und stärken.
Der Beschluss soll eine EU-weit abgestimmte Strategie in der jugendbezogenen Forschung begründen um mehr Grundlagenwissen für das weitere jugendpolitische Vorgehen zu schaffen.
Der Beschluss soll eine EU-weit abgestimmte Strategie in der jugendbezogenen Forschung begründen um mehr Grundlagenwissen für das weitere jugendpolitische Vorgehen zu schaffen.
Auf seiner Sitzung am 15.11.2004 hat der Rat der EU-JugendministerInnen die Gemeinsamen Zielsetzungen zu den "Freiwilligen Aktivitäten Jugendlicher" verabschiedet. "Die Festlegung von EU-weit geltenden jugendpolitischen Eckpunkten gemäß der Intention des Weißbuches zu diesem Bereich ist damit vollendet." so die niederländische Ratsvorsitzende in einer ersten Stellungnahme.
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.