Frühlingserwachen: Lissabonner Bildungsziele nicht erreicht
Auch die Bildungsministerinnen und -minister möchten dem Gipfeltreffen etwas auf die Tagesordnung setzen: die Förderung von Bildung und Ausbildung im Rahmen der Lissabon-Strategie.
Auch die Bildungsministerinnen und -minister möchten dem Gipfeltreffen etwas auf die Tagesordnung setzen: die Förderung von Bildung und Ausbildung im Rahmen der Lissabon-Strategie.
Aus Anlass des Jahres des Interkulturellen Dialogs 2008 tauschten die Jugendministerinnen und -minister Erfahrungen aus, wie der interkulturelle Dialog bei Jugendlichen gefördert werden kann – unter anderem durch JUGEND IN AKTION.
Der Europäische Jugend- und Bildungsministerrat appelliert an die Staats- und Regierungschefs. Sie sollen auf ihrem Gipfeltreffen am 13.-14. März die Umsetzung des Europäischen Pakts für die Jugend forcieren.
In einer jüngsten Entschließung beziehen sich die Bildungsminister auf die Lissabon-Strategie, betonen aber auch die sozialen Aspekte besserer Bildung.
Auf ihrer Sitzung am 15./16. November verschärften die EU-Jugendminister den Ton. Es muss ein übergreifendes und verbindliches Konzept für die Jugendpolitik her.
Mit der „Entschließung des Rates zur Freiwilligentätigkeit von jungen Menschen“ vom 16. November soll die Freiwilligentätigkeit aufgewertet und ihre Bedingungen verbessert werden.
Der Jugendministerrat hat auf seiner Sitzung am 16.02.2007 einige Kernbotschaften zum Europäischen Pakt für die Jugend zusammengestellt, die den Regierungschefs auf ihrem Frühjahrsgipfel präsentiert werden sollen. Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit steht dabei im Vordergrund.
Unter dem Vorsitz von Ursula von der Leyen kamen am 16.02.2007 die Jugendministerinnen und Jugendminister der 27 EU-Mitgliedstaaten zusammen. Zum Europäischen Pakt wurden Kernbotschaften formuliert, außerdem ging es um die Zukunftsperspektiven der europäischen Jugendpolitik.
Der Jugendministerrat beriet zum wiederholten Mal über die Einbeziehung und Information der Jugendlichen und die Förderung ihres "Bürgersinns". Ein "Strukturierter Dialog" soll ein wichtiges Instrument der Offenen Methode der Koordinierung im Jugendbereich sein.
Der Europäische Rat für Bildung, Jugend und Kultur einigte sich auf Qualitätsstandards für europäische Mobilitätsprojekte. Der Europäische Freiwilligendienst lässt grüßen.
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.