Kleine Anfrage zum Thema "Förderung eines freiwilligen internationalen Dienstes" beantwortet
Überprüfung der Rahmenbedingungen für den Freiwilligen Auslandsdienst steht noch aus.
Überprüfung der Rahmenbedingungen für den Freiwilligen Auslandsdienst steht noch aus.
Den Jugendfreiwilligendienst auszubauen sowie Modellprojekte für einen generationsübergreifenden Freiwilligendienst einzurichten, fordern die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag.
Auf seiner Sitzung am 15.11.2004 hat der Rat der EU-JugendministerInnen die Gemeinsamen Zielsetzungen zu den "Freiwilligen Aktivitäten Jugendlicher" verabschiedet. "Die Festlegung von EU-weit geltenden jugendpolitischen Eckpunkten gemäß der Intention des Weißbuches zu diesem Bereich ist damit vollendet." so die niederländische Ratsvorsitzende in einer ersten Stellungnahme.
Positionspapier von JUGEND für Europa zum Bericht „Perspektiven für Freiwilligendienst und Zivildienst in Deutschland“ zum Bericht „Perspektiven für Freiwilligendienste und Zivildienst in Deutschland“ der Kommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“ des BMFSFJ.
Im Rahmen der Folgemaßnahmen zum Weißbuch „Neuer Schwung für die Jugend Europas“ hat die EU-Kommission dem Rat einen Vorschlag für gemeinsame Zielsetzungen im Bereich der freiwilligen Aktivitäten Jugendlicher vorgelegt. Diese Vorschläge werden auf der nächsten Sitzung der EU-Jugendminister am 27./28. Mai in Brüssel zunächst diskutiert.
Fünfzig Prozent Ermäßigung auf alle öffentlichen Verkehrsmittel in Europa, Anrechnung freiwilligen Engagements auf Ausbildungszeugnisse und Universitätsdiplome, Garantie des Arbeitsplatzes nach einem internationalen Freiwilligendienst - so lauten einige der Forderungen von 150 jungen Europäern, die in Paris über freiwilliges Engagement diskutierten. JUGEND für Europa und die französische Nationalagentur für das EU-Aktionsprogramm JUGEND (I.N.J.E.P.) hatten das Treffen mit vorbereitet und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk aller Nationalagenturen einen Großteil der jugendlichen TeilnehmerInnen gewonnen.
Erste Studie zu den Ursachen der vorzeitigen Beendigung eines internationalen Freiwilligendienstes durch einzelne Teilnehmende überhaupt. Die Autoren Dr. Gerd Mutz und Susanne Korfmacher vom "Munich Institute for Social Science" führten im Auftrag des BMFSFJ die qualitativen Erhebungen durch.
Die wichtigsten Ergebnissen:
- Jugendliche im EFD-Programm müssen die Möglichkeit eines relativ leichten Abbruchs haben, da ein solches Programm zentral auf dem Prinzip der Freiwilligkeit basiert
- Abbruch hat nicht nur negative Aspekte, da auch in diesen Fällen häufig Lernprozesse in Gang gesetzt werden, die ohne eine Teilnahme an dem Programm nicht möglich gewesen wären
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.