Bildung soll's richten: Wie deutsche Fachkräfte die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa sehen
Ergebnisse der Online-Umfrage unter Fachkräften der Jugendarbeit liegen vor.
Ergebnisse der Online-Umfrage unter Fachkräften der Jugendarbeit liegen vor.
Die europäischen Jugendministerinnen und Jugendminister verlangen zum Beispiel bessere Bedingungen für den grenzüberschreitenden Freiwilligendienst.
Mit vier weiteren Mitgliedsländern hat Deutschland Vorschläge für die Zukunft der jugendpolitischen Zusammenarbeit in der EU gemacht.
Jugendminister berieten in Kiew über die Zukunft der Jugendpolitik im Rahmen des Europarates - und wollen Standards festlegen.
Über 100 Teilnehmer machten in Berlin Vorschläge für eine künftige europäische Jugendpolitik. Die Dokumentation liegt nun vor.
Wenig messbare Wirkung der bisherigen jugendpolitischen Kooperation der EU-Mitgliedstaaten für die nationale Ebene - Ungewöhnlich deutlich fällt die Kritik des BMFSFJ in dessen Entwurf einer „Bewertung des Rahmens für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa“ aus.
Weil es ab 2009 ein neues Parlament und eine neue Kommission geben wird, werden jetzt schon jugendpolitische Weichen gestellt. jugendpolitikineuropa.de sagt welche.
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat ein Positionspapier zu „Zukunftsperspektiven für eine Jugendpolitik in Europa“ verabschiedet.
Bestandsaufnahme und Ausblick der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa - Ein Artikel von Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa
Die Sommerferien fallen wohl aus: Mit einem Fragebogen, der es in sich hat, möchte die Kommission mit den Mitgliedstaaten noch im Herbst den jugendpolitischen Fahrplan ab 2009 erarbeiten.
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.