Mit Rückenwind: Die EU-Jugendstrategie kommt in Deutschland an
Was 2001 mit dem Weißbuch Jugend begann, findet 2010 seinen vorläufigen Höhepunkt. Die "Erneuerte EU-Jugendstrategie" wird Teil deutscher Jugendpolitik.
Was 2001 mit dem Weißbuch Jugend begann, findet 2010 seinen vorläufigen Höhepunkt. Die "Erneuerte EU-Jugendstrategie" wird Teil deutscher Jugendpolitik.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Online-Konsultation zur Zukunft des Nachfolgeprogramms von JUGEND IN AKTION gestartet. Die Anhörung läuft bis zum 30. November.
Die Europäische Kommission startet die neue Leitinitiative „Youth on the Move“. Sie soll die Mobilitätserfahrungen junger Menschen fördern. Mit im Zugzwang ist auch ein mögliches Nachfolgeprogramm von JUGEND IN AKTION.
Das Eurobarometer 337 untersuchte die Mobilitätsbereitschaft der europäischen Bürger. Die Jüngeren mit Auslandserfahrung sind die Mobilitäts-Elite.
Die Generaldirektion Bildung und Kultur möchte anhand einer Studie erforschen, wie die Mobilität von Lernenden außerhalb der EU-Programme gefördert wird.
Der Zugang zur Kultur geht weit über die Information zu und die Nutzung von kulturellen Produkten hinaus. "Zugang zur Kultur", das meint Spaß, die Möglichkeit, sich auszudrücken, die Umwelt zu gestalten und vor allem die Chance auf Persönlichkeitsentwicklung, zeigt eine aktuelle Studie im Rahmen von JUGEND IN AKTION.
Die Kommission will mehr Menschen für eine beruflichen Aus- und Weiterbildung ermuntern, die Qualität des Ausbildungsangebots verbessern und Mobilität als festen Bestandteil der Ausbildungsverfahren einführen. Die EU-Minister werden diesen Plan in der zweiten Jahreshälfte 2010 erörtern.
Am 11. Juni 2010 startete die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur EU-Kinderrechtsstrategie. In der Konsultation, die bis zum 20. August läuft, werden Themen wie eine kinderfreundliche Justiz, Gewalt gegen Kinder und Kinderarmut sowie das Mitspracherecht von Kindern abgedeckt.
Mit der Ernennung der Task Force der EU-Kommission und der Einrichtung aller nationalen Koordinationsstellen nimmt die Kampagne an Schwung auf. Die EU-Kommission stellt zusätzlich 2 Mio. Euro für Nationale flagship-Projekte zur Verfügung.
Die Europäische Kommission hat gestern ihre Strategie "Europa 2020" vorgestellt, mit der die Vorbereitung der EU-Wirtschaft auf das nächste Jahrzehnt gelingen soll. "Jugend" spielt sich dabei vor allem im Hochschulbereich ab. MdEPs reagierten prompt.
Die News dieser Seite können Sie auch alsRSS-Feed abonnieren.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die Broschüre „Die EU-Jugendstrategie 2010-2018“.